Impressum Datenschutz

Im Jahr 2020 beträgt die Rezeptgebühr EUR 6,30 (2019 EUR 6,10)

Richtlinien für Rezeptgebührenbefreiung: Werte 2020

Befreiung ohne Antrag

BezieherInnen von Ausgleichszulage oder Mindestsicherung sowie Zivildiener und AsylwerberInnen


Befreiung mit Antrag

Nettoeinkommen bis:


Alleinstehende: € 966,65

Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.111,65
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften: € 1.472,-
Ehepaare, Lebensgemeinschaften, eingetragene Partnerschaften mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.692,80


Richtwerterhöhung pro mitversichertes Kind: € 149,15


Rezeptgebührendeckelung


Rezeptgebührenbefreiung nach Erreichen der persönlichen Obergrenze (2 Prozent des Nettoeinkommens, ohne Pflegegeld und ohne 13. und 14. Bezug)): Das Vorliegen einer Befreiung aus diesem Grund wird ausschließlich in der Ordination des niedergelassenen Arztes über das e-card System angezeigt und dann mittels eines zweiten Stempels auf dem Rezept für die einlösende Apotheke gekennzeichnet.

Nahrungsergänzungen sind - wie der Name sagt - Produkte, die die normale Ernährung ergänzen sollen und keinen Ersatz für eine ausgewogene Ernährung darstellen.

Sie werden in Form von Tabletten, Kapseln, Pulver oder in flüssiger Form angeboten.

Sie enthalten Nährstoffe wie Vitamine oder Mineralstoffe, die auch in normalen Lebensmitteln vorkommen, allerdings in konzentrierter Form und oft in hoher Dosierung.

Nahrungsergänzungsmittel können zum Beispiel folgende Stoffe enthalten:

    • Vitamine und Provitamine wie Vitamin C, Vitamin E, Folsäure, Betacarotin
    • Mineralstoffe und Spurenelemente wie Calcium, Magnesium, Eisen, Zink
    • Vitamin-ähnliche Substanzen wie Coenzym Q10
    • Fettsäuren wie Omega-3-, Omega-6-Fettsäuren
    • Eiweißbestandteile wie L-Cystein, L-Carnitin
    • Kohlenhydrate wie der Ballaststoff Oligofructose
    • sonstige Inhaltsstoffe wie Bierhefe, Algen, probiotische Kulturen, Johanniskraut und Knoblauch

Ein Nahrungsergänzungsmittel muss als solches gekennzeichnet werden.

In dem riesigen Pool der angebotenen Nahrungsergänzungsmittel gibt es unterschiedliche Qualitäten – in diesem Fall stimmt die Aussage – der Preis macht die Qualität!

Damit Sie auch das richtige Produkt für ihre Bedürfnisse finden, nutzen Sie das Beratungsangebot von unseren bestens ausgebildeten und geschulten Apothekenmitarbeitern.

Die heutige Naturheilkunde kennt weit mehr als 1000 Heilpflanzen bzw. Kräuter, die bei der Behandlung von Krankheiten und Beschwerden zum Einsatz kommen. In der Antike und im Mittelalter waren Heilkräuter meist erste Wahl. Auch heute noch werden viele Kräuter für verschiedene Leiden verwendet.

Heilkräuter haben, je nachdem über welche Inhaltsstoffe sie in ihren jeweiligen Pflanzenbestandteilen verfügen, unterschiedliche Wirkungen auf unseren Organismus. Wie und in welchem Maßstab Heilpflanzen wirken, ist im Großen und Ganzen auch heute noch Bestandteil vieler wissenschaftlicher Untersuchungen. Bekannt ist jedoch, dass bestimmte Inhaltsstoffe oder auch bestimmte Inhaltsstoffgruppen imstande sind, eine bestimmte Wirkung auszulösen und somit gegen viele Krankheiten und Beschwerden helfen können.

Heilkrauter

Wirkung und Inhaltsstoffe

Vorher ein kurzer Exkurs über die unterschiedlichen Wirkungsmuster, die von unseren Heilkräutern bzw. Heilpflanzen ausgehen können.

Zur Klassifizierung der verschiedenen Wirkungen werden im medizinischen Kontext verschiedene Begriffe genutzt. Die wichtigsten davon lauten wie folgt:

  • adstringierend
    Inhaltsstoffe, die als Adstringens dienen, erzielen eine zusammenziehende bzw. stopfende Wirkung, durch die u.a. Flüssigkeitsverluste bei Beschwerden wie Durchfall verhindert werden.
  • antibakteriell / antimikrobiell
    Inhaltsstoffe wie ätherische Öle oder Gerbstoffe können krankheitserregende Bakterien effektiv bekämpfen, in dem sie die Einzeller entweder am Wachstum bzw. an ihrer Vermehrung (Zellteilung) hindern oder deren Eindringen in unseren Körper erschweren. Zu beachten gilt jedoch, dass die meisten Inhaltsstoffe selten alle Bakterien gleichzeitig, sondern immer nur bestimmte Bakteriengruppen bekämpfen können.
  • beruhigend (sedativ)
    Viele ätherische Öle sowie einige Flavonoide zählen zu jenen Inhaltsstoffen, die eine beruhigende Wirkung erzielen können. Kräuter wie Baldrian oder Melisse üben einen Einfluss auf das zentrale Nervensystem aus, wodurch u.a. beruhigende und entspannende Effekte entstehen. Dies spielt v.a. bei der
    Linderung von Stress- und Erschöpfungssymptomen eine große Rolle.
  • durchblutungsfördernd (hyperämisierend)
    Eine durchblutungsfördernde Wirkung ist meistens bei rheumatischen Erkrankungen, bei bestimmten
    Knochen- und Gelenkerkrankungen
  • entzündungshemmend (antiinflammatorisch)
    Vor allem Kräuter und Heilpflanzen mit hohen Anteilen an bestimmten Flavonoiden oder ätherischen Ölen sind in der Lage gegen bestimmte Entzündungsherde im Körper vorzugehen. Diese Wirkstoffe greifen dabei bewusst in den Stoffwechsel des Körpers ein und verhindern die Aktivierung so genannter Entzündungsmediatoren, die eine Entzündungsreaktion im Körper bzw. bestimmten Teilen einleiten.
  • gallenflussfördernd (cholagog)
    Viele Kräuter mit hohen Bitterstoffanteilen (z.B. Enzian, Wermut) können die Produktion von Gallensäften und anderen Verdauungssäften (z.B. in der Pankreas) anregen und eine bessere Bewegung der Gallengänge verursachen.
  • krampflösend (spasmolytisch)
    Eine spasmolytische Wirkung geht zumeist von Heilpflanzen aus, deren Wirkstoffe in der Lage sind, die Muskulatur zu entspannen und somit bestimmten Beschwerden (z.B. Magen-Darm-Krämpfe, Vasospasmus) entgegenzuwirken. Häufig sind hier Wirkstoffe wie ätherische Öle oder Cumarine beteiligt.
  • schleimlösend (sekretolytisch)
    Zäher Schleim, der u.a. bei Krankheiten in Bronchien entsteht, lässt sich mitunter durch Kräuter, die hohe Anteile an Saponinen aufweisen, lindern. Durch diese Wirkstoffe wird der Schleim in den Bronchien verflüssigt, so dass dieser besser abgehustet werden kann.
  • schmerzlindernd
    Bestimmte Wirkstoffe wie zum Beispiel Salicylverbindungen oder Schleimstoffe können Schmerzreize, die durch mechanische Belastungen (z.B. Sportverletzungen) oder innere Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen) ausgehen, unterdrücken.
  • tonisierend (vitalisierend)
    Tonisierende Wirkstoffe haben einen positiven Effekt auf den gesamten Organismus. Kräuter, die eine tonisierende Wirkung haben, schützen Organe, können bestimmte Krankheiten vorbeugen und sind im Gesamten gesundheitsfördernd. Verantwortlch für einen solche belebenden sind meist Wirkstoffkomplexe, z.B. Bitterstoffe in Verbindung mit ätherischen Ölen.
  • verdauungsfördernd
    Kräuter, die hohe Gehalte an Bitterstoffe beinhalten, können gezielt die Produktion von Magensäure sowie die Magen-Darm-Peristaltik anregen. Durch diese Effekte werden Verdauungsprozesse beschleunigt, was u.a. bei Verstopfungen, bei Blähungen oder anderen Beschwerden des Magen-Darm-Trakts sinnvoll ist.
  • wassertreibend (aquaretisch)
    Einige Kräuter können auch bei spezifischen Nieren- und Blasenproblemen, die eine Durchspülung erfordern, verwendet werden. Die wassertreibende Wirkung von Heilpflanzen, die meistens durch Inhaltsstoffe wie Saponine und einige ätherische Öle erreicht wird, rührt meist durch eine verbesserte Durchblutung der Niere.
  • wundheilungsfördernd
    Für die Wundheilung können häufig Kräuter verwendet werden, die einen hohen Anteil an Harzen oder Gerbstoffen enthalten. Diese Stoffe sind entzündungshemmend, fördernd den Wundverschluss und bilden eine stabile Schutzschicht.

 

Die Bach-Blütentherapie ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach (1886–1936) begründetes und nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren. Laut Bachs zentraler These beruhe jede körperliche Krankheit auf einer seelischen Gleichgewichtsstörung. Die Ursache dieser Störung sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit, eine Heilung könne nur durch eine Harmonisierung auf dieser geistig-seelischen Ebene bewirkt werden. Bach beschrieb zunächst neunzehn Gemütszustände, erweiterte das Repertoire dann aber auf „38 disharmonische Seelenzustände der menschlichen Natur“. Diesen ordnete er Blüten und Pflanzenteile zu, die er in Wasser legte oder kochte und die so ihre „Schwingungen“ an das Wasser übertragen sollten. Aus diesen Urtinkturen wurden anschließend durch starke Verdünnung die sogenannten Blütenessenzen hergestellt.

Bach ordnete den von ihm postulierten negativen Seelenzuständen, die für alle Leiden und Krankheiten verantwortlich sein sollen, jeweils eine „Essenz“ zu, die eine „Harmonisierung“ fördern soll. Traditionell tragen die nummerierten Essenzen englische Namen und sind verschiedenen Anwendungsgebieten zugeordnet. Diese Essenzen sollen als positiver Gegenpol eine Harmonisierung negativer Seelenzustände bewirken.

Bach postulierte 37 Essenzen aus 37 Blüten und eine Essenz aus Fels-Quellwasser (Rock Water) ohne Zugabe von Blüten. Zusätzlich bestimmte er eine Kombination aus fünf Essenzen, die er als Notfalltropfen („Rescue Remedy“) für akute Belastungssituationen empfahl. Die 38 Essenzen unterteilte er in sieben Gruppen, die er jeweils bestimmten Gemütszuständen zuordnete (Niedergeschlagenheit, Angst, fehlendes Interesse an der Gegenwart, Einsamkeit, übertriebene Sorge um Andere, Überempfindlichkeit und Unsicherheit). Die Essenzen sollten bei der Überwindung dieser Gemütszustände helfen.

Die einzelnen Blüten werden heute noch an den ehemals von Bach festgesetzten Standorten gesammelt und nach den von Bach beschriebenen Potenzierungsmethoden rituell verarbeitet. Bei der Sonnenmethode werden die Blüten für etwa drei bis vier Stunden in eine mit Wasser gefüllte Schale gelegt und diese in die Sonne gestellt, bei der Kochmethode werden die Pflanzenteile eine halbe Stunde in Wasser erhitzt. Die letztere Methode wird für holziges Pflanzenmaterial oder bei Pflanzen angewendet, die zu einer sonnenarmen Jahreszeit blühen. Laut Bach sollen die Pflanzen ihre „Schwingungen“ als „heilende Energie“ an das Wasser abgeben. Das Wasser wird anschließend mit einem gleich großen Anteil Alkohol als Konservierungsmittel versetzt. Diese Urtinktur wird 1:240 verdünnt, um die eigentlichen Blütenessenzen herzustellen, und ähnelt in diesem Punkt der Homöopathie, mit der Bach sich intensiv beschäftigt hatte. Aus fünf Litern Wasser, in welche die Blüten gelegt wurden, entstehen nach Hinzufügen von fünf Litern Alkohol und anschließender Verdünnung schließlich 2.400 Liter Blütenessenz.


 

Alle 38 Bach-Blüten

Nr.

Bezeichnung

Pflanze

1

Agrimony

Gemeiner Odermennig

2

Aspen

Espe / Zitterpappel

3

Beech

Rotbuche

4

Centaury

Tausendgüldenkraut

5

Cerato

Bleiwurz

6

Cherry Plum

Kirschpflaume

7

Chestnut Bud

Rosskastanienknospe

8

Chicory

Wegwarte

9

Clematis

Gewöhnliche Waldrebe

10

Crab Apple

Holzapfel

11

Elm

Englische Ulme

12

Gentian

Herbstenzian

13

Gorse

Stechginster

14

Heather

Schottisches Heidekraut

15

Holly

Europäische Stechpalme

16

Honeysuckle

Geißblatt

17

Hornbeam

Hainbuche

18

Impatiens

Drüsiges Springkraut

19

Larch

Europäische Lärche

20

Mimulus

Gefleckte Gauklerblume

21

Mustard

Ackersenf

22

Oak

Eiche

23

Olive

Ölbaum

24

Pine

Schottische Kiefer

25

Red Chestnut

Rote Kastanie

26

Rock Rose

Gelbes Sonnenröschen

27

Rock Water

Fels-Quellwasser

28

Scleranthus

einjähriger Knäuel

29

Star of Bethlehem

Doldiger Milchstern

30

Sweet Chestnut

Esskastanie / Edelkastanie

31

Vervain

Eisenkraut

32

Vine

Weinrebe

33

Walnut

Walnuss

34

Water Violet

Wasserfeder

35

White Chestnut

Weißblühende Rosskastanie

36

Wild Oat

Waldtrespe

37

Wild Rose

Hecken-Rose

38

Willow

Gelbe Weide

 

Die Ernährung hat großen Einfluss auf die körperliche Gesundheit!

Basis einer gesunden Ernährung ist die Vielseitigkeit und Ausgewogenheit der Lebensmittel. Einseitige Ernährung bringt auf lange Sicht gesehen keinen Nutzen. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung wird eine Zufuhr aller essentiellen (lebenswichtigen) Nährstoffen garantiert.

Äußerst wichtig ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: mindestens 1,5 l am Tag (am besten Wasser oder ungezuckerte Tees). Kaffee darf nicht in die Berechnung miteinfließen!

Eine weitere Faustregel ist, dass der Konsum von Alkohol auf ein Maß eingeschränkt wird. Übermäßiger Alkoholgenuss ist nämlich oft Auslöser für Folgeerkrankungen!

Auch der tägliche Verzehr von Obst und Gemüse trägt maßgeblich zu einer gesunden Ernährung bei! Die ideale Tagesmenge an verzehrtem Obst und Gemüse liegt dabei bei 5 Portionen!

Mehrmals täglich sollten auch Getreideprodukte verzehrt werden! Brot, Reis, Teigwaren oder Kartoffeln sind dabei nennenswert. Ideal sind natürlich Vollkornprodukte, um damit den Ballaststoffbedarf von 30g pro Tag abzudecken.

Auch das tägliche Konsumieren von Milch- und Milchprodukten ist sehr wichtig. Milch, Joghurt, Käse oder Topfen sollten daher regelmäßig am Speiseplan stehen. Diese Nahrungsmittel weisen einen hohen Gehalt an Kalzium auf, welches besonders gut vom Körper aufgenommen wird und damit zur Vorbeugung von Osteoporose dient.  

Fleisch und Wurstwaren sollte man eingeschränkt konsumieren! Auch wichtig: nicht mehr als 2-3 Eier/Woche.

Mehrmals wöchentlich Fisch ist auch maßgeblich für eine gesunde Ernährung! Der hohe Anteil an wichtigen Omega-3-Fettsäuren erweist sich als positiver Einfluss auf die Ernährung. Daher sollte man mindestens 2 Portionen Fisch in der Woche genießen.

Auch Fett ist ein lebenswichtiger Nährstoff für den Körper, aber die Menge und Auswahl der Fette ist entscheidend. Es wird ein sparsamer Umgang mit tierischen Fetten empfohlen, der Einsatz von pflanzlichen Ölen und Nüssen in der Küche ist ratsam, denn sie liefern dem Körper wichtige einfach- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.  Achtung bezüglich der versteckten Fette bei Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukten, Käse und Süßigkeiten.

Zucker und Salz sollten stark reduziert werden. 

Versuchen Sie Ihre Essgewohnheiten zu analysieren!

Eine ausgewogene und vollwertige Ernährung und regelmäßige Bewegung sind Grundvoraussetzungen für eine gesunde Lebensweise. Beides kann helfen, die Entstehung von diversen Erkrankungen wie z. B. Übergewicht, Diabetes Mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gicht oder Bluthochdruck zu verhindern.

Tragen Sie die Mengen pro Tag bzw. pro Woche in das leere Feld ein und vergleichen Sie anschließend mit den Berurteilungskriterien.                        

 

Stress tut dem menschlichen Körper nicht gut!

Vor allem dauerhafter oder chronischer Stress führen oft zu einer ganzen Reihe von negativen Folgen. Unser Körper gibt dann Signale, die darauf schließen lassen, dass wir ihm zu viel zumuten:

    • Schlafstörungen
    • Müdigkeit
    • Appetitlosigkeit
    • Stimmungsschwankungen
    • häufiges Kranksein
    • psychische Beschwerden
    • Aggressionen

Schluss mit Stress- was kann man tun?!

    • Entspannungsbäder
    • Sport
    • keine Arbeit mit nach Hause nehmen
    • bewusste Momente des Innehaltens
    • Tätigkeiten bewusst planen

                             

Unterstützende Arzneien wie Johanniskraut, Baldrian, Passionsblume-Präparate oder Bachblüten sind auch hilfreich!

Besonders im Haushalt oder im Betrieb sollte man jederzeit darauf vorbereitet sein, dass Arzneimittel oder Verbandsmaterialien benötigt werden!

Da leichte Verletzungen oder Erkrankungen oft spontan auftreten können, ist es wichtig einen gewissen Vorrat immer zur Hand zu haben: 

    • Schmerzstillende Mittel
    • Fiebersenkende Mittel
    • Lutschtabletten für Halsschmerzen
    • Desinfektionsmittel
    • Wund- und Heilsalbe
    • Durchfallmittel
    • Insektenschutz
    • Augentropfen
    • Hustensaft
    • Fieberthermometer
    • Pflaster und Verbandstoffe
    • Handschuhe

Allergien sind überschießende Abwehrreaktionen des Immunsystems auf bestimmte (meist harmlose) Umweltstoffe - auch Allergene genannt. Für den Körper sind die Allergene Fremdstoffe, vor denen er sich schützen will!

Man unterscheidet verschiedene Typen von Allergenen:

    • Aufnahme über die Atmung (Inhalation) - Pollen oder Pilzsporen, Staub oder Tierhaare
    • Hautkontakt - Konservierungsmittel, Duftstoffe
    • Aufnahme über den Mund - Nahrungsmittel wie Erdbeeren, Fisch, Antibiotika
    • Insektenstiche oder Injektionen - Bienenstiche, Wespengift, Medikamente über Infusionsweg

Die Symptome äußern sich meist an Augen, Nase, Schleimhäute, Darm oder Bronchien - rinnende Nase, Atemnot, tränende Augen, Ausschläge oder Juckreiz sind die Folgen

Wie findet man heraus, dass man an einer Allergie leidet?

    • Hauttest - Vielzahl an möglichen Allergieauslösern werden aufgetragen, Hautschicht wird angeritzt, bei Allergie bildet sich eine Quaddel (Pustel)
    • Bluttest

Die Lindenapotheke stellt in Eigenproduktion eine Allergiemischung her! 

Lindenapotheke

Unionstraße 96, 4020 Linz

Telefon: 0732/672498
Fax: 0732/681898
E-mail: office@linden-apotheke.co.at

Öffnungszeiten

Mo-Fr
08-12 & 14-18 Uhr
Sa
08-12 Uhr

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich:
Linden-Apotheke Linz, Mag. pharm. Gerald Gerstmayr KG
Inhaber: Mag. pharm. Gerald Gerstmayr
Adresse: Unionstraße 96, 4020 Linz, Österreich
Tel.: 0732/672498
Fax.: 0732/681898
URL: https://www.lindenapotheke.co.at
E-Mail: office@linden-apotheke.co.at
Firmenbuchnummer: FN 318420 s
Aufsichtsbehörde: Bundesministerium für Gesundheit
  Mitglied der Apotheker-Kammer
UID-Nummer: 64532777
Schließen

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Linden-Apotheke Linz, Mag. pharm. Gerald Gerstmayr KG

Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Einwilligungserklärung - Allgemein für Kunden der Lindenapotheke

Ich stimme zu, dass die Linden APotheke die von mir bekannt gegebenen Daten (Name, Titel, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift, Sozialversicherungsnummer und von mir gewünschte gesundheitsbezogene Informationen wie z.B. Unverträglichkeiten, Allergien) sowie die Daten über meine mit der Kundenkarte bzw. mit dem gespeicherten Namen getätigten Einkäufe im erforderlichen Umfang speichert und für folgende Zwecke verwendet:

  • Die Zusendung von Information und Werbung betreffend rezeptfreie Arzneimittel und andere Gesundheitsprodukte per E-Mail und Post
  • Die Zustellung eines elektronischen Newsletters
  • Die Zusendung/Zustellung einer Kundenzeitung
  • Die Information über die Verfügbarkeit bestellter ARzneimittel per Telefon, E-Mail und SMS
  • Die Erinnerung an Impftermine oder Termine zur Anwendung eines ARzneimittels per E-Mail und SMS
  • Den Ausdruck von Aufstellungen der von mir bezogenen Arzneimittel und andere Produkte
  • Die Zusendung von Gutscheinen

Mir ist bekannt, dass meine oben angeführten Daten auf der Grundlage der §§ 1 und 10 Apothekenbetriebsordnung 2005 verarbeitet und für die Dauer meiner Geschäftsbeziehung zur Linden Apotheke gespeichert werden. Verantwortlich für die Verarbeitung ist Herr Mag. pharm. Gerald Gerstmayr als Konzessionsinhaber der Apotheke, erreichbar unter den folgenden Kontaktdaten:
office@linden-apotheke.co.at
0732/672498

Für den Fall einer Übertragung des Apothekenunternehmens stimme ich der Mitübertragung meiner oben angeführten Daten und der Übertragung der Verantwortung an den neuen Konzessionsinhaber zu.

Diese Einwilligung kann ich jederzeit mittels Brief an:

Linden Apotheke
Unionstraße 96
4020 Linz

oder per E-Mail an

office@linden-apotheke.co.at

wiederrufen. Ab dem Zeitpunkt des Einlangens des Widerrufs in der LInden Apotheke erfolgen keine weiteren Datenverarbeitungen auf der Grundlage dieser Einwilligungserklärung. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung meiner Daten bis zum Einlangen des Widerrufs bleibt davon unberührt.

Mir ist bekannt, dass ich mein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragung und Beschwerde an die Datenschutzbehörde jederzeit geltend machen kann.

Wietere Informationen: https://www.digitales.oesterreich.gv.at/datenschutz-grundverordnung

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch mittels eines Cookies Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.

Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter.

Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Kontaktformular

Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.

Schließen